Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien in der Industrie, inkl. Mini-Grids
Informationsveranstaltung - Nigeria
Hinweis!
Die Informationsveranstaltung wird am 23.3.2020 von 10.00 bis 12.00 Uhr als Webinar stattfinden. Alle bereits angemeldeten Teilnehmer erhalten von uns eine E-Mail mit genaueren Informationen mit den Log-In Details.




Datum: | 23. März 2020 |
Anmeldeschluss: | 24. Februar 2020 |
Ort: | Stuttgart |
Technologie: | Bioenergie, Solarenergie, Energieinfrastruktur, Industrie- & Gewerbeeffizienz |
Zielmarkt: | Nigeria |
Zielregion: | Afrika |
Am 23.03.2020 organisiert die RENAC AG eine Informationsveranstaltung zur Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien in der Industrie, inkl. Mini-Grids in Nigeria. Gemeinsam mit unseren Partnern, der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Nigeria (AHK) sowie dem Projektentwicklungsprogramm (PEP) der GIZ GmbH möchten wir deutschen Unternehmen aktuelle Informationen über die Rahmenbedingungen, aktuelle Ausschreibungen sowie Förder- und Finanzierungmöglichkeiten für Lösungen im Bereich der Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien in der Industrie, inkl. Mini-Grids vermitteln. Neben der AHK Nigeria und der GIZ GmbH laden wir zwei lokale Experten zum Thema ein, die Ihnen die neuste Marktentwicklung vorstellen & individuell auf Ihre Fragen eingehen. Ferner werden Fragen zur Projektfinanzierung, Kreditabsicherung und rechtliche Rahmenbedingungen mit renommierten deutschen Experten diskutiert.Die Informationsveranstaltung dient ebenfalls zur Vorbereitung auf die AHK-Geschäftsreise nach Nigeria, die vom 31.08.-04.09.2020 stattfindet.
Nachgefragte Technologien
- Hersteller und Vertrieb von PV-Modulen („Made in Germany“ ist eine Qualitätssiegel in Nigeria)
- Projektierung und Steuerung von Solaranlagen
- Energiespeicher für Solaranlagen
- Planungs- und Bauleistungen rund um Solaranlagen für Endkunden
- Direktversorgung von Kunden oder Direkteinspeisung (Feed-In-Tariff) durch erzeugten Strom von PV-Anlagen
- Off-Grid-Anlagen (Inselnetze)
- Hersteller von Biotreibstoff (Biokraftstoff)
- Hersteller von kleinen bis mittelgroßen Biogansanlagen
- Hersteller von Müllverbrennungsanlagen (feste Biomasse)
- Hersteller von (Nass-) Fermentationsanlagen zur Erzeugung von Biogas aus Lebensmittelabfällen
- Hersteller von Übertragungs- und Verteilungsprodukten, Inselnetzen und Energiespeicher
- Hersteller von Leistungselektronik & Leittechnik
- Hersteller von Generatoren, Trafos & netzunabhängigen Hybridsystemen
Zielmarkt Nigeria
Photovoltaik
Nigeria verfügt über hervorragende natürliche Bedingungen für die Nutzung von Solarenergie. Die Regierung hat hier entsprechende Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten geschaffen, wie feste Einspeisevergütungen für EE-Anlagen, Steuervorteile, sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen wie die Mini-Grid-Regulation. Für großflächige On-Grid-Solar-Projekte erschließt sich bereits ein Markt. Auch für Kleinstverbraucher (bis ca. 500 Watt) herrscht großes Potenzial in den ländlichen Bereichen. In Nigeria gibt es steigende Nachfragen im Bereich Solardach- und Speicheranlagen, Warmwasseraufbereitung und Solarkühlung. In der Landwirtschaft gibt es einen großen Bedarf an solarbetriebenen Wasserpumpen zur Bewässerung.
Bioenergie
Um die Investitionen in die heimische Biokraftstoffindustrie in Nigeria zu stimulieren, erstellt die nigerianische Regierung, aktuell einen “Biofuels Equity Investment Fund” (BIEF) in Höhe von 50 Mrd. USD. Die Anreize beinhalten unter anderem Steuererleichterungen, eine fünfjährige Befreiung von Einfuhrzöllen, Steuern und Abgaben für Pflanzen, Maschinen, Chemikalien, Düngemittel, Pestizide und Materialien zur Verwendung in der Biokraftstoffproduktion. Unter der Leitung der Nigerian National Petroleum Corporation (NNPC) zielt die „Bio-Fuel Initiative“, die Teil der alternativen Energieentwicklungsstrategie des Landes ist, auf die Maximierung des enormen landwirtschaftlichen Potenzials des Landes in Maniok, Palmöl und Zuckerrohr zur Herstellung von Kraftstoffen als Alternativen zu fossilen Brennstoffen. Hier kommt der National Renewable Energy Action Plan (NREAP, 2015 – 2030) zu tragen, wobei die Ausbauziele von Biomasse 800 MW bis 2030 lauten. Die aktuelle Einspeisevergütung für einen Kraftwerkslebenszyklus von 20 Jahren für Biomasse-Anlagen bis zu 10 MW liegt bei 0,154 USD/kWh.
Organisation und Ansprechpartner

Renewables Academy (RENAC) AG
Christoph Wunsch
Tel: +49 (0) 30 5870 870 17
Email: wunsch[at]renac.de

Ansprechpartner (Deutschland)
Renewables Academy (RENAC) AG
Christoph Wunsch
Tel: +49 (0) 30 5870 870 17
Email: wunsch[at]renac.de
Ansprechpartner (Zielland)
Delegation der Deutschen Wirtschaft in Nigeria (AHK)
Godwin Aigbokhan
Tel.: +234 (1) 2700746, Ext.: 111
Email: aigbokhan[at]lagos-ahk.de