Alternative Kraftstoffe mit Fokus auf Wasserstofferzeugung und Ladeinfrastruktur in Kalifornien
AHK Geschäftsreise - USA

Datum: | 21.- 25. September 2020 |
Anmeldeschluss: | 28. Juli 2020 |
Ort: | San Francisco |
Technologie: | Energieinfrastruktur, Verkehr |
Zielmarkt: | USA |
Zielregion: | Nordamerika |
Auf der Fachkonferenz am 22.09.2020 im Großraum San Francisco geben relevante Akteure aus dem Bereich der alternativen Kraftstoffe einen Überblick über Geschäftspotentiale, politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten von Projekten in Kalifornien. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Leistungsangebot dem ausgewählten lokalen Fachpublikum zu präsentieren und für Sie organisierte b2b-Gespräche zu führen. An den Folgetagen organisiert die AHK USA – San Francisco auf Sie zugeschnittene, individuelle Gesprächstermine mit potentiellen Geschäftspartnern vor Ort, die zuvor individuell mit Ihnen abgestimmt werden.
Nachgefragte Technologien
- Hersteller von Batterien & Ladesystemen
- Projektentwickler
- Hersteller von Hybridsystemen
- Zulieferer in der Automobilindustrie
- Hersteller von Antriebsystemen
- Hersteller von Brennstoffzellen
- Hersteller von Wasserstoffkraftzellen
- Hersteller im Bereich Wasserstoff- und Biogasladeinfrastruktur
- Unternehmen im Bereich Biokraftstoffe (e.g. Gasaufbereitung, Gasverteilsysteme)
- IT-Lösungen rund um Ladesysteme
Zielmarkt USA West
Der Transportsektor verursacht in den USA rund 30% der gesamten Treibhausgas-Emissionen, in Kalifornien sogar 40%, davon 68.4% von PKWs. Zur Erreichung des Klimaziels Kaliforniens, den CO2-Austoß bis 2030 um 40% im Vergleich zu 1990 zu verringern, fördert der Staat deshalb gezielt alternative Antriebssysteme wie Elektromotoren und Brennstoffzellen.
Kalifornien ist unangefochtener Marktführer für alternative Kraftstoffe: Knapp die Hälfte des US-Absatzes von Null-Emission-Fahrzeugen ist Kalifornien, sowie die global höchste Anzahl an Brennstoffzellenautos auf den Straßen ist Kalifornien zuzuschreiben. Die Zusammenfassung der Regularien, auch „Advanced Clean Cars“ genannt, setzt sich als Ziel, dass bis 2025 1,5 Mio. und bis 2030 5 Mio. Null-Emissions-Fahrzeuge auf den Straßen Kaliforniens fahren. Fahrzeughersteller müssen aktiv in Clean Tech investieren, damit sie eine bestimmte Prozentzahl ihres Automobilabsatzes mit ZEV Krediten abdecken (22% bis 2025) – je höher die Reichweite des Null-Emissions Autos, desto höher der Kreditwert.
An der Spitze der Entwicklungen in ZEVs liegt Kalifornien im Bereich der wasserstoffangetriebenen Fahrzeuge. Auch dank fortschrittlicher politischer Rahmenbedingungen ist der kalifornische Wasserstoffmarkt weltweit führend. Assembly Bill 8 (2013) stellt jährlich $20 Millionen des Alternative and Renewable Fuel and Vehicle Technology Programm (ARFVTP) zur Verfügung um ein Ziel von 100 installierten Wasserstofftankstellen in Kalifornien zu erreichen. Anfang 2018 wurde mit dem Executive dieses Ziel verdoppelt – mit 200 Stationen bis 2025. Im gleichen Jahr hat das CARB außerdem in den erneuerten Low Carbon Fuel Standards (LCFS) neue Provisionen für finanzielle Anreize in Form von Krediten zur Hydrogen Refueling Infrastructure (HRI) eingeführt. Diese HRI Kredite unterstützen Tankstellenbesitzer in dem Falle niedriger Umsätze in frühen Jahren.
Seit 1999 fördert außerdem das California Fuel Cell Partnership (CFCP), eine öffentlich-private Partnerschaft zwischen staatlichen Agenturen und Marktführern, die Entwicklung des Wasserstoffzellenmarktes. Im Juli 2018 wurde eine visionäre Strategie veröffentlicht (California Fuel Cell Revolution), die enormes Marktpotential vorhersagt. Mit einem Ziel von 1.000 Wasserstoff Stationen und 1 Mio. Wasserstoff-Fahrzeuge bis 2030, befindet sich der Markt gerade am Anfang des projizierten Wachstums und verspricht aussichtsreiche Chancen in diversen Anwendungsfeldern.
Das kalifornische Transportnetzwerk ist essentieller Bestandteil für eine florierende Wirtschaft. Als landesweiter Vorreiter für alternative Kraftstoffe und Null-Emissions-Fahrzeuge, stellt die Entwicklung des Wasserstoffmarktes signifikante Erträge für private und öffentliche Märkte in Sicht. Kalifornien hat sich landesweit als Vorreiter für Wasserstoff positioniert.
Aufgrund der oben beschriebenen Fördermaßnahmen und des daraus resultierenden Marktwachstums und der bestehenden und geplanten Infrastruktur, bietet Kalifornien somit den weltweit vielleicht vielversprechendsten Absatzmarkt für wasserstoffangetriebene Fahrzeuge. Da Deutschland ebenfalls Spitzenreiter im Wasserstoffzellenmarkt ist, können besonders deutsche Unternehmen mit ihrem Ruf und Erfahrung punkten.
Organisation und Ansprechpartner

Renewables Academy (RENAC)
Laura Scharlach
Tel: +49 (0)30 58 70870 10
Email: scharlach[at]renac.de

Ansprechpartner (Deutschland)
Renewables Academy (RENAC)
Laura Scharlach
Tel: +49 (0)30 58 70870 10
Email: scharlach[at]renac.de
Ansprechpartner (Zielland)
AHK USA - San Francisco
Anna-Maria Swiridoff
Tel.: (415) 2481242
Email: aswiridoff[at]gaccwest.com