Bioenergie, insb. Waste-to-Energy
Informationsreise - Nigeria

Datum: | 01. - 05. März 2021 |
Anmeldeschluss: | |
Ort: | München |
Technologie: | Bioenergie |
Zielmarkt: | Nigeria |
Zielregion: | Afrika |
Am 07. Dezember organisiert die RENAC AG gemeinsam mit der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Nigeria (AHK) eine Informationsreise für Energieexperten aus Nigeria zum Thema „Bioenergie insbesondere Waste-to-Energy“ nach Deutschland. Ziel der Informationsreise ist es, der Delegation aus Nigeria einen möglichst umfassenden Überblick über die Anwendungsfelder von Bioenergie insbesondere Waste-to-Energy in Deutschland zu geben und von der deutschen Wirtschaft entwickelte Lösungsansätze und Praxisbeispiele zu erläutern. Ebenso hat die Delegation während des Besuchs von Referenzobjekten die Möglichkeit, die Anwendungen im direkten Betrieb zu erleben und Kontakt zu den Anlagenherstellern aufzunehmen. Dabei geht es auch um die Verbesserung des Wissensstandes der Teilnehmer zur Ausgestaltung von Rahmenbedingungen für die Nutzung von Erneuerbaren Energien in Westafrika
Nachgefragte Technologien
- Hersteller von Biotreibstoff (Biokraftstoff)
- Hersteller von kleinen bis mittelgroßen Biogansanlagen
- Hersteller von Müllverbrennungsanlagen (feste Biomasse)
- Hersteller von (Nass-) Fermentationsanlagen zur Erzeugung von Biogas aus Lebensmittelabfällen
- Hersteller von Übertragungs- und Verteilungsprodukten, Inselnetzen und Energiespeicher
Zielmarkt Nigeria
Um die Investitionen in die Biokraftstoffindustrie in Nigeria zu stimulieren, erstellt die nigerianische Regierung, die Apex Bank und drei weitere Entwicklungsbanken aktuell einen “Biofuels Equity Investment Fund” (BIEF) in Höhe von 50 Mrd. USD. Die Anreize beinhalten unter anderem Steuererleichterungen, eine fünfjährige Befreiung von Einfuhrzöllen, Steuern und Abgaben für Pflanzen, Maschinen, Chemikalien, Düngemittel, Pestizide und Materialien zur Verwendung in der Biokraftstoffproduktion. Unter der Leitung von der Nigerian National Petroleum Corporation (NNPC) zielt die „Bio-Fuel Initiative“, die Teil der alternativen Energieentwicklungsstrategie des Landes ist, auf die Maximierung des enormen landwirtschaftlichen Potenzials des Landes in Maniok, Palmöl und Zuckerrohr zur Herstellung von Kraftstoffen als Alternativen zu fossilen Brennstoffen. Auch in dieser Sparte kommt die National Renewable Energy Action Plan (NREAP, 2015 – 2030) zu tragen wobei die Ausbauziele von Biomasse 800 MW bis 2030 lauten. Die aktuelle Einspeisevergütung für einen Kraftwerkslebenszyklus von 20 Jahren für Biomasse-Anlagen bis zu 10 MW liegt bei 0,154 USD/kWh.
Organisation und Ansprechpartner

Renewables Academy (RENAC) AG
Christoph Wunsch
Tel: +49 (0) 30 5870 870 17
Email: wunsch[at]renac.de

Ansprechpartner (Deutschland)
Renewables Academy (RENAC) AG
Christoph Wunsch
Tel: +49 (0) 30 5870 870 17
Email: wunsch[at]renac.de
Ansprechpartner (Zielland)
Delegation der Deutschen Wirtschaft in Nigeria (AHK)
Godwin Aigbokhan
Tel.: +234 (1) 2700746, Ext.: 111
Email: aigbokhan[at]lagos-ahk.de