Photovoltaik- und Windenergie inklusive grüner Wasserstoffwirtschaft

AHK Geschäftsreise - Oman

Datum:24. - 28. Januar 2021
Anmeldeschluss:November 2020
Ort: Maskat (Oman)
Technologie: Solarenergie, Windenergie, Energieinfrastruktur, Energiespeicher
Zielmarkt: Oman
Zielregion: Naher Osten

Die Reise richtet sich an deutsche Unternehmen aus der Wind-, PV- und Wasserstoff-Branche, die Interesse am Markteinstieg für die Entwicklung sowohl netzgebundener wie netzunabhängiger und dezentraler Geschäftsmodelle in Oman haben. Es bietet sich vor allem die Möglichkeit, mit Unternehmen aus der Region zusammen Projekte anzubieten, da die Nachfrage nach deutschem Know-How nachweisbar hoch ist.

Auf der von der Deutschen Handelskammer in Maskat organisierten Fachkonferenz geben relevante Akteure aus dem Oman einen Überblick über Geschäftspotentiale, politische Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten für aktuelle Projekte. Teilnehmende deutsche Unternehmer stellen Ihr Leistungsangebot dem omanischen Fachpublikum vor. An den beiden Folgetagen organisiert die AHK auf Sie zugeschnittene, individuelle Gesprächstermine mit potentiellen Geschäftspartnern vor Ort, die zuvor mit Ihnen abgestimmt werden.




Nachgefragte Technologien

  • Projektentwickler, EPC für PV und Wind
  • Gutachter Netzeinspeisung von Erneuerbarer Energie ins Stromnetz
  • Projektierer für Diesel-Hybrid-Kraftwerke (Innovative Lösungen und Speicheranwendungen)
  • Zulieferer von BOS-Komponenten
  • Zulieferer Mess- und Steuersysteme
  • Finanzdienstleister, Berater Due Diligence
  • Zulieferer von solarbetriebenen Produkten, z.B. (Straßen-) Beleuchtung, Wasserpumpsysteme, Entsalzungsanlagen, etc.
  • Ausbildungs- und Trainingsinstitute
  • Forscher, Berater und Zulieferer im Bereich Wasserstofftechnologien/synthetische Kraftstoffe
  • Hersteller von konventionellen Speicherkomponenten




Zielmarkt Oman

Im Zuge seiner wirtschaftlichen Diversifizierungsbemühungen plant das Sultanat Oman seine steigende Stromnachfrage im Jahr 2030 zu 30% aus erneuerbaren energien zu decken. Die Konkretisierung der Ziele drückt sich in jährlichen Ausschreibungen aus. Der Zuschlag für eine erste staatlich ausgeschriebene PV-Großanlage (500 MW Ibri II Solar) wurde 2019 vergeben. Ein weiteres PV-Projekt mit einer Kapazität von 500-1000 MW befindet sich in der Vorbereitung. Auch im Windenergie-Sektor gibt es Bewegung: im März 2019 gab die OPWP die Ausschreibung eines Windparks bekannt, der mit 300 MW das erste Utility-Scale Projekt im Oman sein wird.

Darüber hinaus wurde 2019 die staatliche Sahim-Initiative konkretisiert mit dem Ziel, dezentrale Solaranlagen auf Dächern von Großstromverbrauchern (Gewerben) zu ermöglichen. Seit Kurzem bietet BankMuscat Finanzierungsmöglichkeiten für Sahim Kunden an. Auch der Hafen von Sohar und weitere Industriezonen wollen nun PV-Anlagen zur Eigenversorgung bauen.

Nun soll auch „grüner Wasserstoff“ bei der Kommerzialisierung des Erneuerbaren-Sektors im Lande helfen. Wasserstoff wird als ideale Alternative zu fossilen Brennstoffen, z.B. in industriellen und (petro-) chemischen Prozessen, gesehen. Eine von deutschen Institutionen durchgeführte Vorstudie hat ergeben, dass die Exportkapazität von H2 des Omans in 10-15 Jahren die derzeitigen Ölexporte um den Faktor zehn übertreffen könnte.




Organisation und Ansprechpartner

Renewables Academy (RENAC) AG
Céline Kittel
Tel: +49 (0) 30 5870870 13
Email: kittel[at]renac.de


Ansprechpartner (Deutschland)

Renewables Academy (RENAC) AG
Céline Kittel
Tel: +49 (0) 30 5870870 13
Email: kittel[at]renac.de

Ansprechpartner (Zielland)

Delegiertenbüro der Deutschen Wirtschaft Oman (AHK)
Sousann El-Faksch
Tel.: +968 24 902244
Email: info[at]ahkoman.com




GEFÖRDERT DURCH